(13)  Eckhaus – NSDAP-Kreisleitung
Otto Telschow Haus

Walther-Rathenau-Straße 6/Kehdinger Straße 5

Ansichtskarte Hotel Naber, 285 Bremerhaven am Hauptbahnhof. Mohn-Verlag Gütersloh, 1960er Jahre?

Ansichtskarte Hotel Naber, 285 Bremerhaven am Hauptbahnhof. Mohn-Verlag Gütersloh, 1960er Jahre?

Kehdinger Straße 5
• erbaut nach dem 1. Weltkrieg, 1920 bezogen von der AOK (Allgemeine Ortskrankenkasse Wesermünde), seit 1933 Sitz der NSDAP (Nationalsozialische Deutsche Arbeiterpartei)
• nach dem 2. Weltkrieg Peters-Bad (Kur- und Badeanstalt) Sitz verschiedener Zahnarztpraxen etc.

Walther-Rathenau-Platz 6
Dieses Haus (erbaut 1920 in Verbindung mit dem Eckhaus Kehdinger Str.5) wurde nach dem 2. Weltkrieg zunächst von der Besatzungsmacht beschlagnahmt. Der Hotelier Werner Naber betrieb derzeit das Wohnschiff HULK, ein schwedisches Küstenschiff, als Hotel. Dieses lag bei der Kanalbrücke, gegenüber dem Morgenstern-Museum. Danach betrieb der Hotelier hier das erste Hotel am Platz.

1957 konnte er am Theaterplatz ein neues Hotel, das heutige „Nordsee-Hotel“, eröffnen.

Somit wurde 1972 dieser Standort aufgegeben und nach dem Verkauf an die Christliche Heimstiftung in eine Pflegeeinrichtung umgewidmet.

Eckhaus Walther-Rathenau-Str./Kehdinger Str. NSDAP-Kreisleitung, Otto-Telschow-Haus Walther-Rathenau-Str. 6/Kehdinger Str. 5

Eckhaus Walther-Rathenau-Str./Kehdinger Str. NSDAP-Kreisleitung, Otto-Telschow-Haus Walther-Rathenau-Str. 6/Kehdinger Str. 5 

Eckhaus 2024

2024

Eckhaus 2024

2024

Historische Meile Geestemünde Digital - früher und heute

Gefördert durch WiN Bremerhaven - Wohnen in Nachbarschaften, Magistrat der Stadt Bremerhaven, bereitgestellt durch den Bürgerverein Geestemünde, freundlich unterstützt vom Standortmanagement Geestemünde.

Bildnachweise
  • 1. Stadtarchiv Bremerhaven
  • 2. Sammlung Bürgerverein Geestemünde
  • 3. Konsum- und Sparverein Unterweser, Jubiläumssschrift v. 1927
  • 4. Heute-Bilder: Jutta Kerper
  • 5. Geestemünde-Karte (c) Openstreetmap-Mitwirkende unter Open Database License